Kategorie: Linux Befehle

  • Dateien älter als ein bestimmtes Datum unter Linux löschen

    Verwenden Sie den folgenden Befehl, um Dateien zu finden und zu löschen, die älter sind als ein bestimmtes Datum:

    find /pfad/zum/verzeichnis -type f -not -newermt 'YYYY-MM-DD' -print0 | xargs -0 rm

    Bevor Sie den Befehl ausführen, empfiehlt es sich, die gefundenen Dateien ohne den | xargs -0 rm-Teil zu überprüfen, dass wirklich nur die gewünschten Daten gelöscht werden.

  • Sortierte Ausgabe von du -h (Kombinieren von du -h und sort)

    Eine Ergänzung zu dem Artikel „Unter Linux eine Liste der größten Dateien ausgeben

    Ich habe schon öfters nach einer Möglichkeit gesucht, die Ausgabe des Linux-Befehls du mit dem Parameter „-h“ (für human-readable) sortiert nach der Größe ausgeben zu lassen. Sortieren ohne die Option „-h“ ist kein Problem. Dann wird die Ausgabe von du standardmäßig nach KB sortiert.

    du /var --max-depth=1 |sort -nr
    686528 /var
    575840 /var/lib
    62848 /var/log
    46628 /var/cache
    872 /var/adm
    156 /var/spool
    128 /var/run
    28 /var/lock
    8 /var/tmp
    4 /var/X11R6
    4 /var/opt
    4 /var/games
    4 /var/crash

    Mit dem Parameter –block-size=1M oder  –block-size=1G kann man noch die Einheit der Größenangabe festlegen.

    du /var --block-size=1M --max-depth=1 |sort -nr
    
    6729 /var
    5237 /var/lib
    1021 /var/cache
    412 /var/log
    54 /var/www
    7 /var/backups
    1 /var/tmp
    1 /var/spool
    1 /var/opt
    1 /var/mail
    1 /var/local

    Was aber immer noch fehlt ist die sortierte Ausgabe mit flexiblen, je nach Ordnergröße angepassten, „Human Readable (wie KB MB GB)“ Größenangaben. Dies lässt sich durch eine Kombination von du sort cut xargs und wieder du erreichen.

    du  /var/ --max-depth=1 | sort -nr | cut -f2 | xargs -n 1 du -hs
    
    6,6G    /var/
    5,2G    /var/lib
    1023M   /var/cache
    413M    /var/log
    54M     /var/www
    6,5M    /var/backups
    72K     /var/spool
    4,0K    /var/tmp
    4,0K    /var/opt
    4,0K    /var/mail
    4,0K    /var/local
  • E-Mail versenden per Bash Shell Script

    Ich war gerade mal wieder auf der Suche nach dem Syntax, um per Linux Bash Shell eine Mail zu versenden:

    Direkte Eingabe des Mailtextes:

    echo "MAILTEXT" | mail -s "BETREFF" EMPFÄNGERADRESSE

    z.B.

    echo "Das ist der Text der Testemail" | mail -s "Das ist der Betreff der Testemail" user@example.com

    Mailtext aus einer Datei:

    mail -s "BETREFF" EMPFÄNGERADRESSE < DATEI

    z.B.

    mail -s "Ich bin eine Mail" user@example.com < /etc/hosts

    Quelle: http://www.linux-club.de

  • RSYNC Fehlermeldung: protocol version mismatch — is your shell clean? (rsync error: protocol incompatibility (code 2) at compat.c(171) [receiver=3.0.4])

    Als ich ein Script testen wollte, das ein Verzeichnis mit rsync und ssh von Server1 auf Server2 spiegeln sollte, verweigerte rsync seinen Dienst mit folgender Fehlermeldung:

    protocol version mismatch — is your shell clean?
    rsync error: protocol incompatibility (code 2) at compat.c(171) [receiver=3.0.4]

    Eine Webrecherche brachte die Lösung des Problems. Eigentlich hätte man mit der Fehlermeldung „is your shell clean?“ selbst darauf kommen können.

    Auf dem Server, auf den ich mit rsync zugreifen wollte, befand sich ein Startskript .bashrc mit folgendem Eintrag:

    LOGINSTATION=`who | cut -d“(“ -f2 | cut -d“)“ -f1`
    echo Login von: $LOGINSTATION

    Dieses Skript produzierte bei einem Login eine Ausgabe wie diese:

    Login von: 11-66-100-10-dynip.superkabel.de

    Diese Meldung brachte nun RSYNC aus dem Tritt. Anscheinend setzt rsync eine Loginshell ohne zusätzliche Meldungen vorraus. Deshalb auch die Fehlermeldung: “is your shell clean?”

    Wenn die Meldung aus der .bashrc entfernt wird, funktionierte RSYNC wieder wie gewohnt.

  • Ermitteln der Linuxdistribution, Linuxversion, Kernelversion, CPU, RAM, HD-Kapazität

    Befehle zum Ermitteln der Linux-Distribution und der Version der Linux-Distribution:

    cat /etc/issue

    Beispielausgabe:

    Fedora release 9 (Sulphur)
    Kernel \r on an \m (\l)

    oder

    Welcome to openSUSE 11.1 - Kernel \r (\l).

    Befehle zum Ermitteln der Version des Linuxkernels:

    uname -r

    Ausgabe:

    2.6.27.12-78.2.8.fc9.x86_64
    
    2.6.18-028stab064.7
    
    2.6.27.48-0.1-pae

    oder

    cat /proc/version

    Ausgabe:

    Linux version 2.6.18-028stab064.7 (root@rhel5-64-build) (gcc version 4.1.2 20070 626 (Red Hat 4.1.2-14)) #1 SMP Wed Aug 26 13:11:07 MSD 2009
    
    Linux version 2.6.27.48-0.1-pae (geeko@buildhost) (gcc version 4.3.2 [gcc-4_3-branch revision 141291] (SUSE Linux) ) #1 SMP 2010-07-05 22:20:39 +0200

     

    Befehle zum Ermitteln der CPU Informationen:

    cat /proc/cpuinfo

    Ausgabe:

    processor : 0
    vendor_id : AuthenticAMD
    cpu family : 16
    model : 2
    model name : Quad-Core AMD Opteron(tm) Processor 2347 HE
    stepping : 3
    cpu MHz : 1431.598
    cache size : 512 KB
    physical id : 0
    siblings : 4
    core id : 0
    cpu cores : 4
    apicid : 0
    fpu : yes
    fpu_exception : yes
    cpuid level : 5
    wp : yes
    flags : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush mmx fxsr sse sse2 ht syscall nx mmxext fxsr_opt pdpe1gb rdtscp lm 3dnowext 3dnow constant_tsc nonstop_tsc pni cx16 popcnt lahf_lm cmp_legacy svm extapic cr8_legacy altmovcr8 abm sse4a misalignsse 3dnowprefetch osvw
    bogomips : 3817.59
    TLB size : 1024 4K pages
    clflush size : 64
    cache_alignment : 64
    address sizes : 48 bits physical, 48 bits virtual
    power management: ts ttp tm stc 100mhzsteps hwpstate [8]

    oder

    lscpu

    Ausgabe:

    lscpu
    Architecture:          i686
    CPU op-mode(s):        32-bit, 64-bit
    Byte Order:            Little Endian
    CPU(s):                4
    Vendor ID:             AuthenticAMD
    CPU family:            16
    Model:                 2
    Stepping:              3
    CPU MHz:               1425.000
    BogoMIPS:              3817.70
    Virtualization:        AMD-V

    Befehle zum Ermitteln der HD Speicherplatzbelegung:

    df -h

    Ausgabe:

    Dateisystem Size Used Avail Use% Eingehängt auf
    /dev/vzfs   25G  21G  4,6G  82%  /

    Befehle zum Ermitteln der RAM Speicherbelegung:

    free -m -t

    Ausgabe:

          total used free shared buffers cached
    Mem:  2048  72   1975 0      0       0
    -/+ buffers/cache: 72 1975
    Swap: 0 0 0
    Total: 2048 72 1975
  • Unter Linux eine Liste der größten Dateien ausgeben

    Folgende Problemstellung: Es soll unter Linux eine nach Dateigröße sortierte Liste von Dateien ermittelt werden, die eine bestimmte Größe überschreiten.

    find /srv -type f -size +50000k

    Mit dem Find-Befehl wird eine Liste aller Dateien im Verzeichnis /srv und den darin enthaltenen Unterverzeichnissen ermittelt, die größer als 50000 Kb sind. Das Ergebnis ist noch nicht ganz zufriedenstellend, da nur die Dateien ausgegeben werden, nicht aber ihre Größe. Ebenfalls sind die Dateien noch nicht sortiert. Dies lässt sich erreichen, indem man das Ergebnis des Find-Befehls mithilfe des Befehls xargs mit dem ls Befehl kombiniert.

    find /srv -type f -size +50000k| xargs ls -lahS

    Jetzt erhält man die gewünschte Liste mit den Dateien im Verzeichnis /srv, die größer als 50000Kb sind – sortiert nach der Dateigröße.

  • Minimal CPU Benchmark für Linux

    Nachdem ich heute zwei unterschiedliche virtuelle Server von Strato geordert hatte, suchte ich nach einer Möglichkeit, mit wenig Aufwand die CPU-Leistung der virtuellen Server zu vergleichen. Im Forum www.linux-club.de fand ich einen Einzeiler, mit dem die Zeit ermittelt wird, die Zahl Pi auf 1000 Stellen zu berechnen.

    time echo "scale=1000; 4*a(1)" | bc -l

    Hier noch ein paar Ergebnisse:

    Root KVM vServer Netcup S v6
    4,99€ / Monat
    40GB HD RAID1
    2GB RAM
    1 vCore  Westmere E56xx/L56xx/X56xx (Nehalem-C) cpu MHz : 2000.000

    (25.08.2015)
    real 0m0.613s
    user 0m0.592s
    sys 0m0.016s

    (29.10.2015)
    real 0m0.631s
    user 0m0.620s
    sys 0m0.004s

    (29.10.2016)
    real 0m0.660s
    user 0m0.628s
    sys 0m0.028s

    Root Server Linux Small (bkm-v1411.1.29)  (Hardware)
    19,00 €/Monat
    500GB HD Raid 1
    4 GB Ram
    Dual-Core AMD Opteron(tm) Processor 1214 HE cpu MHz : 1000.000

    (29.12.2014)
    real 0m0.764s
    user 0m0.760s
    sys 0m0.000s

    (29.10.2015)
    real 0m0.763s
    user 0m0.756s
    sys 0m0.000s

    Strato Virtual Server Linux V20-49 (1609.1de)
    10,00€/Monat
    300GB HDD
    Min 2GB RAM, max 4GB RAM
    2 vCores (Intel(R) Xeon(R) CPU E5-2680 v2 @ 2.80GHz  cpu MHz:1998.828 )

    (29.10.2016)
    real 0m0.376s
    user 0m0.375s
    sys 0m0.000s

     

    Virtual Server Linux Level 1 Site (Wandel.1406.ERG)
    8,99 €/Monat
    200GB HDD
    Min 2GB RAM, max 4GB RAM
    2 vCores (Quad-Core AMD Opteron(tm) Processor 2347 HE cpu MHz : 379.443)

    (29.12.2014)
    real 0m2.272s
    user 0m0.932s
    sys 0m0.004s

     

    Virtual Server Linux Level 1 Site (Wandel.1406.ERG)
    8,99 €/Monat
    200GB HDD
    Min 2GB RAM, max 4GB RAM
    2 vCores (Intel(R) Xeon(R) CPU E5-2680 v2 @ 2.80GHz cpu MHz : 239.648)

    (29.12.2014)
    real 0m2.638s
    user 0m1.069s
    sys 0m0.005s

    (29.10.2016)
    aktuelle CPU MHz: 1998.828!!!
    real 0m0.412s
    user 0m0.394s
    sys 0m0.012s

     

    Virtual Server Linux Level 1 Site (Wandel.1406.ERG)
    8,99 €/Monat
    200GB HDD
    Min 2GB RAM, max 4GB RAM
    2 vCores (Intel(R) Xeon(R) CPU E5-2680 v2 @ 2.80GHz cpu MHz : 559.179)

    (29.12.2014)
    real 0m1.032s
    user 0m0.388s
    sys 0m0.044s

    (29.10.2015)
    real 0m1.100s
    user 0m0.394s
    sys 0m0.000s

    Strato Virtual Server Linux Level 1 (v1304.1)
    7,99 €/Monat
    50GB HDD
    Min 1GB RAM, max 2GB RAM
    1 x Quad-Core AMD Opteron(tm) Processor 2347 HE 1425.000 MHz (physikalische CPU, nicht die nutzbaren Kerne)

    (31.10.2013)
    real 0m1.225s
    user 0m0.921s
    sys 0m0.005s

    Strato Virtual Server Linux Level 2UP
    14,90 €/Monat
    100GB HD
    Min 2GB RAM, max 4GB RAM
    1 x Octo-Core AMD Opteron(tm) Processor 6128 1500.105 MHz (physikalische CPU, nicht die nutzbaren Kerne)

    (31.10.2013)
    real 0m1.278s
    user 0m0.969s
    sys 0m0.006s

    (02.12.2012)
    real    0m1.476s
    user    0m1.224s
    sys     0m0.023s

    V-PowerServer S (v5.1)
    7,90 €/Monat
    25GB HDD
    2048 MB RAM (physikalisch)
    1 x Quad-Core AMD Opteron(tm) Processor 2347 HE 1431.598 MHz (physikalische CPU, nicht die nutzbaren Kerne)

    (31.10.2013)
    real 0m1.267s
    user 0m0.958s
    sys 0m0.008s

    (01.12.2012)
    real 0m1.674s
    user 0m1.324s
    sys 0m0.008s

    STRATO V-PowerServer S (v4.1)
    9,90 €/Monat
    (20.02.2010)
    real 0m1.793s
    user 0m1.405s
    sys 0m0.035s

    (09.05.2011)
    real 0m1.371s
    user 0m1.090s
    sys 0m0.006s

    STRATO V-PowerServer L (v4.3)
    29,90 €/Monat
    50GB HDD
    4096 MB RAM (physikalisch)
    2 x Quad-Core AMD Opteron(tm) Processor 2347 HE 1670.198 MHz (physikalische CPU, nicht die nutzbaren Kerne)

    (31.10.2013)
    real 0m0.953s
    user 0m0.942s
    sys 0m0.002s

    (01.12.2012)
    real 0m0.950s
    user 0m0.940s
    sys 0m0.005s

    (09.05.2011)
    real 0m0.987s
    user 0m0.978s
    sys 0m0.008s

    (20.02.2010)
    real 0m0.680s
    user 0m0.674s
    sys 0m0.007s

    STRATO V-PowerServer L (v5.3)
    24,90 €/Monat

    (09.05.2011)
    real 0m1.074s
    user 0m1.067s
    sys 0m0.008s

    STRATO V-PowerServer A (v2.5)
    (20.02.2010)
    real    0m0.875s
    user    0m0.866s
    sys     0m0.007s

    STRATO PowerServer MR (v4.3)  (Hardware)

    (20.02.2010)
    real    0m1.695s
    user    0m1.688s
    sys     0m0.008s

    ThinClient mit Via 800 Mhz CPU

    (20.02.2010)
    real    0m9.423s
    user    0m6.800s
    sys     0m0.020s

    Raspberry Pi

    (10.02.2013)
    real    0m4.566s
    user   0m3.730s
    sys     0m0.020s

    PC mit Intel Core 2 CPU 1600 Mhz CPU

    (02.12.2012)
    real    0m0.600s
    user    0m0.596s
    sys     0m0.004s

    Dell Poweredge 2950  (Hardware)
    Dual-Quad Core Intel(R) Xeon(R) CPU E5430 @ 2.66GHz  cpu MHz : 2660.011

    (29.12.2014)
    real 0m0.489s
    user 0m0.488s
    sys 0m0.000s

    Intel Atom  (Hardware)
    Quad Core Intel(R) Atom(TM) CPU D525 @ 1.80GHz cpu MHz : 1800.150

    (29.10.2015)
    real 0m1.759s
    user 0m1.752s
    sys 0m0.004s

    Strato Server Cloud VM
    1CPU 1GB Ram 20GB HDD
    Intel(R) Xeon(R) CPU E5-2630 0 @ 2.30GHz cpu MHz : 2300.050

    (29.10.2015)
    real 0m0.666s
    user 0m0.652s
    sys 0m0.008s

    Wie in der Überschrift erwähnt, ist dies nur ein Minimal CPU Benchmark. Er liefert nur als Momentaufnahme grobe Anhaltspunkte über die Geschwindigkeit der CPU (eines CPU Cores) und ersetzt keineswegs einen vollständigen Benchmark, der alle Systemkomponenten einbezieht.

  • Kombination der Linux/Unix Befehle find und ls mit xargs

    Ich wollte die Dateigröße aller Logdateien verschiedener vhosts eines Webservers anschauen. Mit

    find /srv/ -name access_log.log

    konnte ich mir die Logdateien anzeigen lassen. Nähere Informationen zu den Dateien inklusive Dateigröße erhoffte ich mir von folgendem Befehl:

    /srv/ -name access_log.log | ls-alh

    Die Pipe funktionierte leider nicht so, wie ich es erwartete. Ich bekam nur die Liste der Dateien im aktuellen Ordner. Eine Internetrecherche brachte dann die richtige Befehlskombination:

    find /srv/ -name access_log.log| xargs ls -lah

  • Variablen bei sed-Ausdrücken

    Problem: Beim Suchen und Ersetzen eines Strings in einer Textdatei mit dem Linux-Programm sed (Stream Editor) trat das Problem auf, dass bei der Verwendung von Shellvariablen als Suchmuster der gewünschte Text, also der Wert der Variablen, nicht durch den Zieltext ersetzt wurde. Ein Test ohne Variablen funktionierte aber ohne Probleme.

    sed ’s/suchmuster/zieltext/g‘ Eingabedatei > Ausgabedatei
    mv Ausgabedatei Eingabedatei

    ersetzte den Text „suchmuster“ in der „Eingabedatei“ mit dem Text „zieltext“ und schrieb das Ergebnis in die „Ausgabedatei“.

    Folgendes funktionierte aber nicht:

    suchmuster=“das ist der quelltext“
    zieltext=“das ist der zieltext“
    sed ’s/$suchmuster/$zieltext/g‘ Eingabedatei > Ausgabedatei
    mv Ausgabedatei Eingabedatei

    Der Text „das ist der quelltext“ wurde nicht durch den Text „das ist der zieltext“ ersetzt.

    Lösung: Durch eine Suchmaschinenrecherche fand ich die Lösung. Sed wertet den Inhalt von Variablen nicht aus, wenn man einfache Anführungszeichen (‚) beim Erstellen des Ausdrucks verwendet. Ersetzt man die einfachen Anführungszeichen durch doppelte Anzührungszeichen („), werden zuerst die Variablen expandiert und dann erst der Sed-Ausdruck ausgeführt.

    Der funktionierende Code sah dann so aus:

    suchmuster=“das ist der quelltext“
    zieltext=“das ist der zieltext“
    sed s/$suchmuster/$zieltext/g Eingabedatei > Ausgabedatei
    mv Ausgabedatei Eingabedatei

    Quelle: http://www.unixboard.de