Kategorie: Unix Befehle

  • Synchronisation von einem Verzeichnis auf einem Remoteserver mit einem Verzeichnis auf dem lokalen Server mittels rsync

    Rsync ist ein Programm zum Spiegeln von Verzeichnissen. Dabei kopiert Rsync die Daten inkrementell, d.h. es werden nur veränderte Daten übertragen.

    Der Befehl

    rsync -v -a –delete -e ssh user2@remoteserver.net:/home/user2/daten/ /home/user1/backup/

    gleicht das Verzeichnis /home/user2/daten/ auf dem entfernten Server mit dem Verzeichnis /home/user1/backup/ auf dem lokalen Server ab.

    Die Optionen bedeuten im einzelnen:

    -v = verbose – Erweiterte Ausgabe, nützlich bei der Fehlersuche
    -a = Kombiniert mehrere andere Optionen. Sorgt unter anderem dafür, dass Unterverzeichnisse rekursiv mitkopiert werden, symbolische Links kopiert werden, Benutzer- und Gruppenrechte sowie Zeiten erhalten bleiben.

    –delete sorgt dafür, dass Dateien auf dem Ziel, die auf der Quelle nicht mehr existieren, gelöscht werden (Mirroring). Vorsicht bei der Verwendung dieser Option.

    -e ssh sorgt dafür, dass die rsync Verbindung durch eine verschlüsselte SSH Verbindung getunnelt wird.

  • SSH Login ohne Passworteingabe mit SSH Key Authentication

    Mit dem Befehl

    ssh-keygen -t rsa

    wird ein Schlüsselpaar aus öffentlichem und privatem Schlüssel generiert. Die beiden Dateien mit den Schlüsseln werden im Ordner ~/.ssh erstellt.
    ~/.ssh/id_rsa Privater ServerKey
    ~/.ssh/id_rsa.pub Public Key

    Nun muss noch der eigene Public Key auf dem Remote Server installiert werden. Der Befehl

    ssh-copy-id -i ~/.ssh/id_rsa.pub user@remoteserver

    hängt den eigenen Public Key an die Datei ~/.ssh/authorized_keys des Remote Servers.

    Ob das Ganze erfolgreich war, kann man nun mit dem Befehl

    ssh user@remoteserver

    testen. Wenn bei der Schlüsselgenerierung keine Passphrase angegeben wurde, sollte die ssh-Verbindung nun automatisch aufgebaut werden. Dies ist unter anderem sehr nützlich, wenn eine SSH Verbindung per Script automatisch aufgebaut werden soll.

  • Suchen und Ersetzen mit VIM

    Wer immer nach dem VIM Syntax für Suchen und Ersetzen googlen muss:

    :%s/SUCHMUSTER/NEUERTEXT/g

    Ersetzt im ganzen Dokument das SUCHMUSTER mit NEUERTEXT.

    Hier ein VIM Beispiel für Suchen und Ersetzten in einem Bereich. Es soll in den nächten x Zeilen ein Muster gesucht und ersetzt werden.

    :.,+2s/SUCHMUSTER/NEUERTEXT/g

    In obigen Beispiel soll ab der aktuellen Zeile . in den folgenden 2 Zeilen +2 gesucht werden.

    Eine gute Anleitung zum Thema Suchen und Ersetzen in VIM.