Darstellung von Umlauten und Linien bei einer SSH Verbindung mit Putty zu einer openSuse Installation.

Problem: Nach dem Umstieg von Suse Linux 9.3 auf openSUSE Linux 10.1 traten bei einer SSH Verbindung mit Putty Fehler bei der Darstellung von Sonderzeichen und Linien auf. Ein Umstellen des Zeichensatzes auf UTF-8 in Yast und bei Putty behob dieses Problem nur zum Teil. Entweder wurden die Linien richtig dargestellt, aber die deutschen Umlaute nicht, oder es wurden die Umlaute korrekt angezeigt, aber die Linien nicht.

Lösung: Ein Hinweis in der openSUSE-de Maillingliste, half das Problem zu beheben. Wichtig ist folgende Einstellung unter Putty: Unter CONNECTION -> DATA -> TERMINAL-TYPE STRING muss der Wert XTERM mit dem Wert „linux“ (Achtung: Diese Einstellung ist Case Sensitive. Das heißt „linux“ in Kleinbuchstaben schreiben) ersetzt werden. Weiterhin wurde bei Putty der Zeichensatz unter WINDOW -> TRANSLATION auf UTF-8 geändert. Nun werden alle Umlaute und Linien, bei einer SSH Verbindung mit Putty, wieder korrekt dargestellt.

Fehlerhafte Umlautdarstellung bei Putty

Fehlerhafte Umlautdarstellung

Fehlerhafte Liniendarstellung bei Putty

Fehlerhafte Liniendarstellung

Korrekte Darstellung

Korrekte Darstellung

Kommentare

15 Antworten zu „Darstellung von Umlauten und Linien bei einer SSH Verbindung mit Putty zu einer openSuse Installation.“

  1. Avatar von Matthias Muth
    Matthias Muth

    Danke für diesen Tip!
    Zu beachten ist vielleicht noch, dass der Inhalt von TERM das Wort „linux“ in Kleinbuchstaben sein muss.

  2. Avatar von Michael
    Michael

    Vielen Dank,

    leider habe ich mit den oben angegebenen Einstellungen folgendes Problem:
    Wenn ich in Putty den midnigt-commander öffne „mc“ dann werden einige Funktionstasten (z.B. F3 zum lesen einer Datei) nicht mehr richtig ausgewertet.

    Was tun?

    Danke im Voraus

    Michael

  3. Avatar von mediamill

    Hab ein wenig im Netz gesucht. Damit die Funktionstasten unter Linux und damit auch im Midnight Commander (MC) richtig funktionieren muss bei den Putty- Einstellungen unter TERMINAL/KEYBOARD im Abschnitt „The Function keys and keypad“ die Option LINUX ausgewählt werden.

    Infos dazu in der Putty-Doku: http://the.earth.li/~sgtatham/putty/0.60/htmldoc/Chapter4.html#config-funkeys

  4. Avatar von Foto50
    Foto50

    Danke für diesen Tip! Funktioniert auch noch bei SuSE11.

  5. Avatar von Arnold Fleischer
    Arnold Fleischer

    Wenn ich alle vorgeschlagenen Änderungen unter Putty eintrage (UTF8, terminal-type linux, functions keys linux) erhalte ich bei yast und MC die korrekte Darstellung. Ärgerlich ist nur, dass ich unter MC dann keine Maus nutzen kann. Stelle ich aber terminal-type auf x-term, dann geht die Maus unter MC wieder. Dann habe ich aber wieder das Problem mit yast und der Liniendarstellung. Weiß jemand wie ich trotz terminal-type linux unter MC die Maus nutzen kann?

    Danke, Arnold

  6. Avatar von Arnold Fleischer
    Arnold Fleischer

    Die Lösung für mein MC Problem ohne Maus lautet: mc -x

  7. Avatar von Dirk
    Dirk

    bekomme das bei einem Strato V Server mit suse 11.1 leider nicht hin.
    Jemand eine Idee ?

  8. Avatar von Thoddy
    Thoddy

    Sehr schön: in einem Artikel die Lösung für gleich 3 Probleme gefunden. 🙂

    Vielen Dank für den Post!

  9. Avatar von Albert_pe
    Albert_pe

    Vielen Dank für die Tipps!
    Weiter so !!!

    munter bleiben und

    GrußvonAlbert

  10. Avatar von MiCKi
    MiCKi

    Sehr guter Tipp. Vielen Dank. Half mir auch bei meinem Server unter CentOS weiter.

  11. Avatar von dl8to
    dl8to

    Hallo und ebenfalls vielen Dank!
    Ich hatte das Problem mit der Liniengrafik auf meinem Raspberry Pi.
    Später dann bei alsamixer das Problem mit den Funktionstasten, das habe ich dann nach Stunden selbst hinbekommen.
    Hätte ich lieber gleich mal weitergelesen 😀

    Nochmals Danke und viele Grüße
    Jürgen

  12. Avatar von Shivan
    Shivan

    Danke für den Tipp. Genau das, was ich gesucht habe!

    Wichtig ist noch, die Option ist in Putty nur verfügbar, solange die Verbindung noch nicht aufgebaut wurde.

  13. Avatar von Sven
    Sven

    Der Artikel ist zwar schon älter, aber nach wie vor gültig. Ich stand nämlich bis grad eben bei der Remote-Administration meines privaten headless SuSE-Servers per ssh vor exakt dem gleichen Problem (yast in PuTTY) und konnte es dank des obigen Tips lösen.

    Also auch von mir ein herzliches Dankeschön! 🙂

    Was mir noch aufgefallen ist, ist der „schraffierte Hintergrund“ (sollen wohl Graustufen sein) bei Eingabefeldern… aber damit kann ich leben.

  14. Avatar von User1
    User1

    Ich habe exakt das selbe Problem. Verwende jedoch nicht Putty sondern die PowerShell mit OpenSSH (installiert über „Scoop“). Macht mich langsam ein bisschen wahnsinnig, da ich nicht weiß so ansetzen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert