Kategorie: Allgemein

  • Exchange 2010 Beta Test als Single Server Installation

    Dies ist ein kurzer Erfahrungsbericht/Anleitung, wie man die Betaversion von Exchange Server 2010 zu Hause (DSL-Router mit NAT) in einer virtuellen Testumgebung installiert und für den direkten Empfang und das direkte Senden von E-Mail konfiguriert.
    Natürlich sollte man solch eine Konfiguration nicht in einer Produktivumgebung einsetzen. Eine Veröffentlichung eines Exchange Servers im Internet sollte immer über einen ISA Server geschehen. Zumal es sich bei einem DSL-Anschluss in der Regel um dynamische IP-Adressen handelt. Selbst wenn man eine quasi statische IP-Adresse von Kabeldeutschland hat, verweigern viele Mailserver die Annahme von Mails, die von einem Server mit einer IP aus einem dynamischen Adresspool kommt. Aber hier geht es ja nur um einen Test der Beta Version von Exchange 2010 in einer Testumgebung.

    Im Netz bin ich über einen Bericht mit den Neuerungen im Exchange Server 2010 gestolpert. Dieser Bericht hat mich so neugierig gemacht, dass ich mir gleich zu Hause das ISO Image der 360 Tage Trial Version von Exchange 2010 heruntergeladen habe.
    Ein erster Versuch, die Vorabversion von Windows Server 2008 R2 für die Installation zu nehmen, schlug fehl. Aber auf einem aktuellen Windows Server 2008 lief die Installation relativ problemlos. Zuvor wurde noch eine Testdomäne auf einem weiteren Windows Server 2008 R2 aufgesetzt, die nötigen Rollen und Features, die Exchange 2010 voraussetzt, installiert und dann das Hauptsetup gestartet.

    Um Exchange 2010 richtig testen zu können, habe ich bei meinem Domainhoster für eine bisher nicht verwendete Domain einen neuen Hostrecord mit der IP-Adresse unseres DSL-Anschusses angelegt. Danach wurde noch ein MX Record erstellt, der auf den zuvor angelegten Hosteintrag zeigt.

    Um Exchange mitzuteilen, für welche Domains Exchange zuständig ist, wurde in der Exchange Mangement Konsole unter den Organisationseinstellungen,  Hub Transport, ein neuer Eintrag bei den Accepted Domains erstellt. Hier wurde die oben im DNS konfigurierte Domain eingetragen (Abb. 1).

    Konfiguration der Accepted Domains
    Konfiguration der Accepted Domains (Abb. 1)

    Nun ging es ans Testen.

    Zuerst der Versuch, von Extern eine Mail an Exchange 2010 zu schicken. Kurze Zeit nach dem Absenden kam die Mail mit folgender Fehlermeldung zurück: #< #5.7.1 SMTP; 530 5.7.1 Client was not authenticated> #SMTP#

    In der Standardkonfiguration von Exchange 2010 können also nur authentifizierte User eine Mail bei Exchange 2010 einwerfen. Im Blog des Exchange Server Teams wird gezeigt, wie man mit einer Einstellung erreichen kann, dass Exchange 2010 alle Mails aus dem Internet annimmt.
    In der Exchange Server Managementkonsole sind unter „Server Konfiguration“„Hub Transport“ die Eigenschaften des „Default Receive Connectors“ aufzurufen und unter dem Tab „Permission Groups“ der fehlende Haken bei Anonymous Users zu setzten (Abb.2).

    Koniguration des Default Receive Connectors (Abb. 2)
    Konfiguration des Default Receive Connectors (Abb.2)

    Ein erneuter Test mit der neuen Outlook Web Access Oberfläche von Exchange 2010 zeigt, dass nun Mails von „Extern“ ankommen.

    Als nächtes wurde versucht, eine Mail aus Exchange 2010 an eine „externe“ Mailadresse zu senden. Es zeigte sich aber, dass dies ebenfalls mit den Grundeinstellungen von Exchange 2010 nicht funktioniert. Stichwort für das Senden ist hier „Send-Connector“. Der entscheidende Hinweis kommt ebenfalls aus dem Blog des Exchange Server Teams.  In der Management Konsole von Exchange 2010 ist unter den „Organisationseinstellungen“, unter „Hub Transport“ auf dem Tab „Send Connectors“ ein neuer Send Connector anzulegen. Hier kann man nun einen beliebigen Namen angeben. Als Typ wählt man nur Internet aus. Auf der nächsten Seite des Assistenten fügt man nun einen Eintrag in die Adressliste hinzu. Diese Liste beinhaltet die Adressen, für die der Send Connector konfiguriert ist. Der Einfachheit halber kann man hier einfach ein * als Wildcard benutzen. So gilt der Send Connector für alle Adressen (Abb. 3).

    Konfiguration des Send-Connectors
    Konfiguration des Send-Connectors (Abb. 3)

    Nachdem der Send Connector erstellt wurde, funktioniert nun auch das Versenden von E-Mail aus dem Exchange Server 2010.

    Der für mich wichtigste Unterschied zu Exchange 2007 ist das neue Outlook Web Access (OWA) von Exchange 2010. Endlich werden andere Browser gegenüber dem Internet Explorer nicht mehr benachteiligt. Dies merkt man vor allem bei der Kalenderansicht und bei den nun vorhandenen Kontextmenüs unter Firefox (Abb. 4).

    Outlook Web Access 2010 mit Firefox (Abb. 4)
    Outlook Web Access 2010 mit Firefox (Abb. 4)

  • Problem mit Pagebrowser bei tt_news in Verbindung mit dem Typo3 Plugin CoolURI

    Nachdem wir uns bei einigen Projekten mit der Konfigurationsdatei der Typo3 – Extension realurl mehr schlecht als recht herumgeschlagen hatten, waren wir froh, mit CoolUri eine alternative Typo3 – Extension für „schönere“ Urls gefunden zu haben. Bei Tests bemerkten wir, dass der Pagebrowser der tt_news Extension nicht mit CoolUri funktionierte.

    Eine Web-Recherche brachte folgende Lösung:

    1. Anpassen des TypoScript Templates:

    Folgende Zeile muss dem Typoscript Template der Seite hinzugefügt werden:

    plugin.tt_news = USER_INT

    Quelle:

    2. Anpassen der CoolURI XML Konfigurationsdatei:

    Folgender Abschnitt muss der XML – Konfigurationsdatei von CoolURI hinzugefügt werden:

    <part key=“page([0-9]+)“>
    <parameter>tx_ttnews[pointer]</parameter>
    </part>

    Quelle:

    Diese Anpassungen von CoolURI bewirken, dass die tt_news Seiten beim „Pagebrowsing“ in der URL einfach durchnummeriert werden. 1.html, 2.html etc.

  • Typo3 Gästebuch Extension Modern Guestbook/ve_guestbook mit CoolUri

    Damit die Typo3 Gästebuch Extension Modern Guestbook/ve_guestbook mit CoolUri funktioniert, muss die Datei CoolUriConf.xml angepasst werden.
    Ohne diese Anpassung funktionieren die Links für das Umschalten zwischen den einzelnen Seiten der Gästebucheinträge nicht.

    Änderung an der CoolUri Konfigurationsdatei CoolUriConf.xml:

    Der Abschnitt:

    <part>
    <parameter>cHash</parameter>
    </part>

    muss aus dem übergeordneten Abschnitt „predefinedparts“

    <predefinedparts>
    <part>
    <parameter>cHash</parameter>
    </part>
    </predefinedparts>

    in den Abschnitt „uriparts“ verschoben werden.

    <uriparts>
    <part>
    <parameter>cHash</parameter>
    </part>
    </uriparts>

    Gefunden auf: www.typo3forum.net

  • CPU Last unter Linux monitoren – sar

    Die CPU-Last lässt sich unter Linux ganz einfach mit dem Befehl top ermitteln. Hier erfährt man die gesamte CPU-Last, aber auch den CPU Verbrauch einzelner Prozesse.

    Wenn man die gesamte CPU-Auslastung in bestimmten Zeitintervallen ermitteln möchte, eignet sich der Befehl sar besser.

    Um den Befehl sar benutzen zu können, muss das Programmpaket sysstat installiert sein.

    Der Syntax, um mit dem sar-Befehl die CPU-Last zu monitoren, lautet:

    sar -u 5 100

    5 gibt das Intervall in Sekunden an, in dem die CPU-Last ermittelt werden soll.

    100 gibt die Gesamtanzahl an, wie oft die CPU-Last ermittelt werden soll.

    Die Ausgabe sieht dann folgendermaßen aus:

    14:30:08 CPU %user %nice %system %iowait %idle
    14:31:08 all 16.87 0.00 3.41 5.02 74.70
    14:31:13 all 31.12 0.00 9.44 9.64 49.80
    14:31:18 all 23.85 0.00 6.81 2.61 66.73
    —— snip —-
    Average: all 5.72 0.00 1.14 0.58 92.56

    Unter Debian befindet sich das Programm sar im Paket sysstat.

     apt-get install sysstat

     

  • Die Windows Eingabeaufforderung per Eintrag im Explorer-Kontextmenü in einem bestimmten Ordner öffnen

    Obwohl dies an diversen Stellen im Netz zu finden ist, hier noch einmal, weil ich jedes Mal Google bemühen muss.

    Windows Registry Editor Version 5.00
    [HKEY_CLASSES_ROOT\Directory\shell\OpenNew]
    @ = "Eingabeaufforderung"
    [HKEY_CLASSES_ROOT\Directory\shell\OpenNew\Command]
    @="cmd.exe /k cd %1"

    Alles in eine Textdatei mit der Endung .reg einfügen, abspeichern und ausführen. Und schon hat man dem Kontextmenü des Explorers einen CMDHere Eintrag hinzugefügt. Ab sofort kann man mit diesem Eintrag die Windows Eingabeaufforderung (Kontextmenüeintrag: Eingabeaufforderung) in einem bestimmten Verzeichnis öffnen.

    Wer es genauer wissen will, kann sich folgenden Artikel in der KnowledgeBase von Microsoft anschauen:
    How to start a command prompt in a folder in Windows Server 2003, Windows XP, and Windows 2000

  • Fehlender vertikaler Abstand zwischen Bildern beim Internet Explorer 7

    Problem: Bei der Wartung unserer Typo3-Webseite ist bei der Qualitätskontrolle im IE 7 aufgefallen, dass Bilder, die mit dem Typo3-Seiteninhaltstypen „nur Bilder“ oder „Text mit Bild“ als Seiteninhalt eingefügt wurden, keinen vertikalen Abstand mehr hatten. Firefox, Opera und der Internet Explorer 6 zeigten den Seiteninhalt korrekt an.

    Der vertikale Abstand zwischen den Bildreihen wurde im Typo3 Template Constant Editor mit dem Befehl „styles.content.imgtext.rowSpace = 17“ auf 17 Pixel gesetzt.
    Diese Einstellung wird durch die Extension tx_cssstyledcontent in eine temporäre CSS Datei codiert.

    div.csc-textpic div.csc-textpic-imagewrap .csc-textpic-image {
    margin-bottom:17px;
    }

    Anscheinend wird der CSS Befehl margin-bottom:17px; durch einen Fehler im Internet Explorer 7 ignoriert.

    Lösung: Durch das Hinzufügen folgender CSS Blocks zu unserer eigenen CSS Datei wurden die vertikalen Abstände im IE 7 korrekt angezeigt. Der Befehl padding-bottom:17px; wird vom Internet Explorer 7 richtig interpretiert. Der vertikale Abstand zwischen den einzelnen Bildern beträgt nun wieder 17 Pixel.

    div.csc-textpic div.csc-textpic-imagewrap dl.csc-textpic-image {
    padding-bottom:17px;
    }

    Eine Kontrolle im Firefox zeigte nun aber, dass dort die vertikalen Abstände nun doppelt so groß waren wie vorher. Dies kommt daher, dass der Firefox Browser margin-bottom:17px; und padding-bottom:17px; korrekt anzeigt und somit der Abstand zwischen den Bildern 34 Pixel beträgt. Um dies zu korrigieren, musste die ursprüngliche Einstellung margin-bottom:17px; mit margin-bottom:0px; in unserem eigenen Stylesheet überschrieben werden. Folgender CSS Block zeigt nun die richtigen Bildabstände. Dies wurde im Internet Explorer 7, Internet Explorer 6 und Firefox 2 überprüft.

    div.csc-textpic div.csc-textpic-imagewrap dl.csc-textpic-image {
    margin-bottom:0px;
    padding-bottom:17px;
    }

    Wem eine bessere Lösung einfällt, der kann sie gerne mailen.

    IE6, Firefox: korrekt IE7: fehlender Abstand
    IE6, Firefox: korrekt IE7: fehlender Abstand
  • Suchen und Ersetzen mit VIM

    Wer immer nach dem VIM Syntax für Suchen und Ersetzen googlen muss:

    :%s/SUCHMUSTER/NEUERTEXT/g

    Ersetzt im ganzen Dokument das SUCHMUSTER mit NEUERTEXT.

    Hier ein VIM Beispiel für Suchen und Ersetzten in einem Bereich. Es soll in den nächten x Zeilen ein Muster gesucht und ersetzt werden.

    :.,+2s/SUCHMUSTER/NEUERTEXT/g

    In obigen Beispiel soll ab der aktuellen Zeile . in den folgenden 2 Zeilen +2 gesucht werden.

    Eine gute Anleitung zum Thema Suchen und Ersetzen in VIM.