Kategorie: TYPO3

  • Nach TYPO3 Update auf 8.7 werden bei DCE Inhalts- Elementen „Kopie 1“ oder „Kopie 2“ im Inhalt angezeigt

    Die Ursache ist mir noch ein wenig unklar, warum nach dem Update auf TYPO3 8.7 bei kopierten Inhaltselementen des Plugins DCE die Header Spalten der tt_content Tabelle angezeigt werden. Darin befinden sich bei kopierten DCE Elementen die Zeichenfolge „Kopie 1“. Wobei die Zahl bei mehreren Elementen hochgezählt wird. Vorhanden waren die Einträge vor dem Update auf TYPO3 8.7 zwar auch schon, wurden aber nicht angezeigt. Erst nach dem TYPO3 Update haben die kopierten DCE Elemente einen h2 Header mit dem Inhalt „Kopie n“.

    Eine Recherche hat zwei Lösungsvorschläge gebracht, die leider für mich nicht in Frage kamen.

    Der erste Lösungsvorschlag war eine Typoscript Konfiguration

    TCEMAIN.table.tt_content {
    disablePrependAtCopy = 1
    disableHideAtCopy = 1
    }

    Diese zeigte bei meiner TYPO3 Seite keine Wirkung. Die Header mit „Kopie 1“ wurden immer noch angezeigt. Ich gehe davon aus, dass sich die Typoscript Einstellung nur auf neue kopierte Elemente auswirkt.

    Der zweite Lösungsvorschlag war, die bei DCE Inhaltselementen standardmäßig ausgeblendete Spalte „Header“ mittels „Sonstige“ -> „Vefügbare Objekte“ -> „Überschrift(header)“ einzublenden und bei allen Inhaltselementen die Headerspalte manuell zu leeren.

    Diese Lösung funktioniert zwar prinzipiell, ist aber bei umfangreichen TYPO3 Webseiten sehr aufwendig, da alle Inhaltselemente noch einmal bearbeitet werden müssen.

    Nach einem Blick in die tt_content Tabelle der betreffenden TYPO3 Datenbank, kam mir die Idee das Problem auf Datenbankebene zu lösen.

    update tt_content set header='' where header like '%Kopie%';

    Mit dieser SQL Abfrage werden alle Header Elemente in der in der tt_content Tabelle geleert, die das Muster %Kopie% in der Spalte „header“ enthalten. Nach einem Cachelöschen waren die unerwünschten Überschriften wie „Kopie 1“ aus dem Inhalt der Webseite verschwunden.

  • Webserver Benchmark: Strato Rootserver vs. Strato vServer

    Hier ein Benchmark mit dem Linux-Programm ab (Apache HTTP server benchmarking tool). Zielsysteme waren zwei Strato Root Server Linux Hardwareserver und ein Strato Virtual Server Linux. Getestet wurde von einem externen Hardwareserver. Die Dauer der Testläufe betrug jeweils 60 Sekunden. Die gleichzeitigen Requests wurden von 1 bis 250 vaiiert. Aufgerufen wurde die Startseite einer komplexen TYPO3 6.2 Webseite. Die Leistungsunterschiede zwischen den einzelnen Servern zeigen, dass sich „Blech“ nur durch noch mehr „Blech“ ersetzten lässt. Kleine Strato vServer eignen sich nur für Test- oder Hobbyzwecke. Die beworbene „SSD-Power“ bringt für kleine Strato vServer keinen Leistungsschub. Heruntergebremst wird der Strato vServer durch die auf 560 MHz heruntergetakteten vCores.

    Hier die Ausstattungen der getesteten Server:

    Root Server Linux Medium (bkm-v1411.1.39) 02.2016
    Quad-Core AMD Opteron(tm) Processor 1385
    4×2.70GHz
    bogomips: 5400.07
    4 GB Ram
    Root Server Linux Small (bkm-v1411.1.29) – 12.2014
    Dual-Core AMD Opteron(tm) Processor 1214 HE
    2×2.20GHz
    bogomips: 2000.00
    4 GB Ram
    Virtual Server Linux Level 1 Site (Wandel.1406.ERG) – 07.2009
    2 vCores
    559MHz
    2 GB
    Webserver Benchmark von Strato Rootserver vs. Strato vServer
    Benchmarkergebnisse
  • TYPO3 Folder Structure Test – Script zum Setzen der Dateisystemrechte nach der Vorgabe des TYPO3-Installtools

    Damit bei TYPO3 6.2 der Folder Structure Test im TYPO3-Installtool bestanden wird, müssen auf bestimmten Ordnern und auf bestimmten Dateien in dem TYPO3-Installationsverzeichnis die Unix-Dateiberechtigungen nach den TYPO3-Vorgaben gesetzt werden.

    Hier ein Beispiel für den Folder Structure Test vor dem Setzen der vorgeschlagenen Unix-Dateisystemrechte:

    TYPO3 Folder structure Test vor der Korrektur der Dateisystemrechte
    TYPO3 Folder Structure Test vor der Korrektur der Dateisystemrechte

    Hier der TYPO3 Folder Structure Test nach der Korrektur der Dateisystemrechte:

    TYPO3 Folder structure Test nach der Korrektur der Dateisystemrechte
    TYPO3 Folder Structure Test nach der Korrektur der Dateisystemrechte

    Um die Rechte auf allen Dateien und Ordnern nicht manuell setzen zu müssen, habe ich ein kleines Shellscript erstellt, das die Dateisystemrechte nach den TYPO3-Vorgaben setzt:

    #!/bin/bash
    #Setzt die Unix Verzeichnisrechte für eine TYPO3 Installation nach Vorgaben des TYPO3 Folder structure Tests. 
    
    echo "Bitte Pfad zum Root Folder der TYPO3 Installation angeben (ohne / am Ende)"
    read antwort
    
    chmod 2770 $antwort/typo3temp/compressor 
    chmod 2770 $antwort/typo3temp/cs 
    chmod 2770 $antwort/typo3temp/Cache
    chmod 2770 $antwort/typo3temp/GB
    chmod 2770 $antwort/typo3temp/llxml
    chmod 2770 $antwort/typo3temp/locks
    chmod 2770 $antwort/typo3temp/pics
    chmod 2770 $antwort/typo3temp/sprites
    chmod 2770 $antwort/typo3temp/temp
    chmod 2770 $antwort/typo3conf
    chmod 2770 $antwort/typo3conf/ext
    chmod 2770 $antwort/typo3conf/l10n
    chmod 2770 $antwort/uploads
    chmod 2770 $antwort/uploads/media
    chmod 2770 $antwort/uploads/pics
    chmod 2770 $antwort/uploads/tf
    chmod 2770 $antwort/fileadmin
    chmod 2770 $antwort/fileadmin/_temp_
    chmod 2770 $antwort/fileadmin/user_upload
    chmod 2770 $antwort/fileadmin/user_upload/_temp_
    chmod 2770 $antwort/fileadmin/user_upload/_temp_/importexport
    chmod 2770 $antwort/ 
    chmod 2770 $antwort/typo3temp 
    chmod 0660 $antwort/uploads/media/index.html 
    chmod 0660 $antwort/uploads/index.html 
    chmod 0660 $antwort/uploads/pics/index.html 
    chmod 0660 $antwort/uploads/tf/index.html 
    chmod 0660 $antwort/fileadmin/_temp_/.htaccess 
    chmod 0660 $antwort/fileadmin/_temp_/index.html 
    chmod 0660 $antwort/fileadmin/user_upload/_temp_/index.html 
    chmod 0660 $antwort/fileadmin/user_upload/_temp_/importexport/.htaccess 
    chmod 0660 $antwort/fileadmin/user_upload/_temp_/importexport/index.html 
    chmod 0660 $antwort/fileadmin/user_upload/index.html 
    chmod 0660 $antwort/typo3temp/index.html 
    chmod 0660 $antwort/uploads/index.html 
    chmod 0660 $antwort/uploads/media/index.html 
    chmod 0660 $antwort/uploads/pics/index.html 
    chmod 0660 $antwort/uploads/tf/index.html 
    chmod 0660 $antwort/fileadmin/_temp_/.htaccess 
    chmod 0660 $antwort/fileadmin/_temp_/index.html 
    chmod 0660 $antwort/fileadmin/user_upload/_temp_/index.html 
    chmod 0660 $antwort/fileadmin/user_upload/_temp_/importexport/.htaccess 
    chmod 0660 $antwort/fileadmin/user_upload/_temp_/importexport/index.html 
    chmod 0660 $antwort/fileadmin/user_upload/index.html

     

     

     

     

  • rgsmoothgallery Thumbnails – Beschriftung ändern / umbenennen

    Ich habe etwas suchen müssen, um die Beschriftung „Thumbnails“ in der genialen TYPO3 Galerie Extension rgsmoothgallery umbenennen/ändern zu können. Dann fand ich gleich zwei Fundstellen im Netz mit Lösungen. www.typo3.net und www.typo3forum.net.

    Hier eine kurze Zusammenfassung:

    Originalbeschriftung der Vorschaubilder in der TYPO3 Extension rgsmoothgallery: „Thumbnails“
    Originalbeschriftung der Vorschaubilder in der TYPO3 Extension rgsmoothgallery: Thumbnails

    Um nun die Thumbnail Beschriftung „Thumbnails“ der TYPO3 Extension rgsmoothgallery anzupassen, muss man folgende Zeile Typoscript dem Setup seines TYPO3 Templates hinzufügen:

    plugin.tx_rgsmoothgallery_pi1._LOCAL_LANG.de.textShowCarousel = Angepasste Beschriftung

    Angepasste Beschriftung der Vorschaubilder in der TYPO3 Extension rgsmoothgallery: „Angepasste Beschriftung“
    Geänderte Beschriftung der Vorschaubilder in der TYPO3 Extension rgsmoothgallery: "Angepasste Beschriftung"

  • Bei TYPO3 den „div wrap csc-default“ um HTML Inhaltselemente entfernen

    Bei der Umsetzung eines CSS-Entwurfs einer Webseite in TYPO3 störte mich, dass TYPO3 seit der Version 4.3 um jedes Contentelement einen DIV Tag mit der Klasse csc-default legt.
    Normal stört dieser DIV auch nicht – nur wenn man Inhalt an eine Stelle des Templates ausgeben will, die von einem HTML Tag umgeben ist, das keine Blockelemente wie DIV erlaubt. Konkret wollte ich Adressinformationen in einem ADDRESS Tag ausgeben. Dabei entsteht eine ungültige Konstellation, in der ein DIV Blockelement in einem ADDRESS Element eingebettet ist.

    Im Web fand ich verschiedene Lösungsansätze:

    1. Im Template unter include static CSS Styled Content durch CSS Styled Content TYPO3 v4.2 ersetzen.
    2. Entfernen der Wraps um alle Contentelemente

      tt_content.stdWrap.innerWrap >

    Mit beiden Ansätzen konnte ich mich nicht so recht anfreunden. Einerseits will ich nicht immer und ewig TYPO3 4.2 kompatibele statische Templates verwenden, andererseits wollte ich nicht auf die Möglichkeit verzichten, Contentelemente mit Rahmen zu versehen. Diese Möglichkeit hat man nicht mehr, wenn man alle DIV Wraps um die Contentelemente entfernt. Ich habe nach einer Möglichkeit gesucht, selektiv nur bei HTML Inhaltselementen die DIV Wraps zu unterbinden.

    Auf www.typo3forum.net fand ich eine Typoscript Lösung, die genau das tut:

    tt_content.html.prefixComment >
    tt_content.stdWrap.innerWrap.override = |
    tt_content.stdWrap.innerWrap.override.if {
    equals = html
    value.field = CType
    }

  • TYPO3 Extension tt_news: Uhrzeit nicht anzeigen, wenn keine Zeit festgelegt wurde. Anzeige der Uhrzeit 00:00 unterdrücken.

    Bei einem Projekt sollte die TYPO3 Extension tt_news für die Anzeige von Terminen verwendet werden. Dabei sollte das Erstelldatum als Datum eines Termins missbraucht werden. Da aber nicht jeder Termin eine Uhrzeit hatte, kam es zu dem unschönen Effekt, dass bei einem Termin ohne Zeitangabe die Uhrzeit immer mit 00:00 angezeigt wurde. Eine Webrecherche ergab, dass schon verschiedene andere das gleiche Problem hatten, aber eine Lösung nicht zu finden war. Den Zeitplatzhalter generell aus dem Template zu entfernen war keine Lösung, da ja bei Terminen mit einer Zeitangabe die Uhrzeit angezeigt werden sollte. Die Lösung musste also folgendermaßen aussehen: Wenn bei einem Newsartikel (Termin) eine Uhrzeit festgelegt wird, soll diese angezeigt werden. Wenn keine Uhrzeit festgelegt wurde, bzw. die Uhrzeit auf 00:00 steht, dann soll keine Uhrzeit angezeigt werden.

    tt_news Anzeige mit Uhrzeit 00:00
    Anzeige mit Uhrzeit 00:00
    tt_news ohne Uhrzeit 00:00
    Anzeige ohne Uhrzeit 00:00

    Nach einigem Probieren erreichte ich mit folgenden Typoscript-Zeilen den gewünschten Effekt.

    #List Anzeige
    plugin.tt_news.displayList.time_stdWrap.strftime = %H:%M Uhr
    plugin.tt_news.displayList.time_stdWrap.wrap = – |
    plugin.tt_news.displayList.time_stdWrap.if.value.field = datetime
    plugin.tt_news.displayList.time_stdWrap.if.value.strftime = %H:%M
    plugin.tt_news.displayList.time_stdWrap.if.equals = 00:00
    plugin.tt_news.displayList.time_stdWrap.if.negate = 1
    #Latest Anzeige
    plugin.tt_news.displayLatest.time_stdWrap.strftime = %H:%M Uhr
    plugin.tt_news.displayLatest.time_stdWrap.wrap = – |
    plugin.tt_news.displayLatest.time_stdWrap.if.value.field = datetime
    plugin.tt_news.displayLatest.time_stdWrap.if.value.strftime = %H:%M
    plugin.tt_news.displayLatest.time_stdWrap.if.equals = 00:00
    plugin.tt_news.displayLatest.time_stdWrap.if.negate = 1

  • Nach dem Update von TYPO3 auf die Version 4.3 funktioniert ImageMagick nicht mehr

    Problem:

    Nach dem Update von TYPO3 auf die Version 4.3 funktioniert ImageMagick 4.2.9 nicht mehr.

    Symptome:

    Im Backend werden z.B. keine Vorschaubilder von Grafiken mehr generiert. Stattdessen
    erscheint ein Bild mit dem Hinweis: No thumb generated!

    Im Install-Tool unter dem Menüpunkt Image Processing schlagen die Grafikoperationen fehl.

    Lösung:

    Ändern der neu hinzugekommenen Einstellung im_useStripProfileByDefault im Install-Tool unter All Configurations von 1 auf 0.

    Vorher:

    [‚GFX‘][‚im_useStripProfileByDefault‘] = 1

    Nachher:

    [‚GFX‘][‚im_useStripProfileByDefault‘] = 0

    Quelle:
    http://www.typo3forum.net

    Nähere Infos:
    http://bugs.typo3.org

  • Wie kann man bei dem Typo3-Feature „Klick-vergrössern“ die Größe der vergrößerten Bilder anpassen?

    Als ich in Typo3 ein Bild mit der Funktion „Klick-vergrössern“ vergrößern wollte, war das vergrößerte Bild kleiner als das Orginalbild. Auf der Weboberfläche fand ich keine Option, wo ich die Größe des vergrößerten Bild einstellen konnte.

    Auf www.typo3-tutorials.org fand sich die Lösung des Problems.

    Um die Maximalgröße der vergrößerten Bilder zu definieren, ist TypoScript notwendig. Im Constants Editor

    kann man mit folgenden Zeilen die Größe des vergrößerten Bildes festlegen:

    styles.content.imgtext.linkWrap.width = 500
    styles.content.imgtext.linkWrap.height = 500

    Die angegebenen Werte sind Maximalwerte. Die Bilder werden proportional skaliert und nicht verzerrt.

  • Bei Typo3-Inhaltselementen Text m/Bild in Kombination mit Yaml werden Bilder falsch an dem unteren Seitenrand platziert

    Bei der Kombination von Typo3 und dem CSS-Framework Yaml trat folgendes Problem auf:


    Bei dem Einfügen von mehreren Typo3-Contentelementen vom Typ Text m/Bild wurde das letzte Inhaltselement immer an dem Seitenende platziert (rot). Eine nähere Untersuchung ergab, dass die folgende, von Typo3 generierte HTML-Zeile die Ursache für dieses unerwünschte Verhalten war:

    <div class=“csc-textpic-clear“></div>

    Im Yaml-Forum fand ich den entscheidenden Hinweis zur Lösung dieses Problems.  Man muss der umgebenden Div-Box die Klasse floatbox zuweisen. Eine Erklärung dieser Klasse findet man in der Yaml-Dokumentation. Mit der Klasse floatbox werden die Text mit Bild Inhaltselemente wieder richtig platziert (grün).

  • Typo3 Extension Manager (Erw Manager, Ext Manager) wird nicht angezeigt, stattdessen sieht man nur eine leere Seite

    Problem: Nach der Neuinstallation von Typo3 auf einer „frischen“ OpenSuse 10.3 Installation wurde der Typo3 Extension Manager (Erw Manager, Ext Manager) nicht angezeigt. Es war nur eine leere Seite zu sehen.

    Ursache: Ein Blick in die Error-Logdatei von Apache zeigte folgende Meldung:

    PHP Fatal error: Call to undefined function gzfile()

    Dies war ein Hinweis darauf, dass es ein Problem mit dem zlib-Modul von PHP gab.

    Lösung: In der Suse Paketverwaltung von Yast zeigte sich, dass das php5-zlib Modul nicht installiert war. Eine Installation des PHP Moduls und ein Neustart von Apache beseitigte den Fehler mit der leeren Seite statt dem TYPO3 Extension Manager.