Fehler 0x80300024 bei der Windows-Installation – Error 0x80300024 Windows is unable to install to the selected location

Wenn bei der Installation von Windows – bei der Auswahl des Installationsorts – der Fehler „Error 0x80300024 Windows is unable to install to the selected location“ auftritt, dann kann der Fehler möglicherweise dadurch behoben werden, dass man alle weiteren Festplatten vor der Installation von Windows trennt, z. B. durch Abziehen des SATA-Kabels.

Bei der aktuellen Situation handelte es sich um eine Windows Server 2012 R2 Essentials. Diese sollte neu aufgesetzt werden. Dabei sollte das System auf 2 SSD-Laufwerken, die als Raid 1 Spiegel konfiguriert waren, installiert werden. Mit am SATA-Controller hingen noch drei weitere herkömmliche Festplatten, die bei der ursprünglichen Installation als Storage Pool definiert waren. Anscheinend hat sich Windows bei der Neuinstallation genau an diesen Festplatten gestört. Alle Versuche, Windows Server 2012 R2 Essentials auf die SSDs neu zu installieren, schlugen mit dem  oben genannten Fehler fehl. Man konnte zwar das Raid 1 Laufwerk auswählen – wenn man fortfahren wollte, erschien jedoch der genannte Fehler, dass Windows am ausgewählten Ort nicht installiert werden kann. Erst eine Internetrecherche brachte die Lösung: Einfach alle weiteren Festplattenlaufwerke vor der Installation trennen. Danach ließ sich Windows Server 2012 R2 Essentials problemlos auf den SSD Laufwerken installieren.

 

Kommentare

38 Antworten zu „Fehler 0x80300024 bei der Windows-Installation – Error 0x80300024 Windows is unable to install to the selected location“

  1. Avatar von cyana
    cyana

    Danke – das hat funktioniert!

  2. Avatar von uwe
    uwe

    Mich hatte diese Fehlermeldung auch zur Weißglut getrieben. Bevor ich den Rechner öffnete, habe ich dann im Bios die Bootreihenfolge der Festplatten so geändert, dass die für die Win7-Installation als 1. erscheint. Also nicht die Reihenfolge der Medien (Floppy, CD, HDD usw.), sondern die Reihenfolge der einzelnen Platten.
    Das hat bei mir geholfen 🙂

    Gruß Uwe

  3. Avatar von Andreas Eiserloh
    Andreas Eiserloh

    Das selbe Problem, aber mit Win 10 und die selbe Lösung.
    Gruß Andreas

  4. Avatar von Dominik
    Dominik

    Vielen Dank für den Tipp. Bei mir hat die Win 7 64 Installation nach dem abklemmen aller anderen Festplatten auch funktioniert.

    Veile Grüße und fröhliche Weihnachten,
    Dominik

  5. Avatar von Zottel
    Zottel

    danke für diesen super tipp

    hat bei windows 7 bestens funktioniert.

  6. Avatar von felix
    felix

    danke für den tipp ich möchte nur ergänzen das man die platten vor dem startund nicht im betrieb abhängen muss

  7. Avatar von Mikail Cabuk
    Mikail Cabuk

    Vielen Dank! Ich war schon drauf und dran mir eine neue ssd zu kaufen, danke.
    Zum Glück gibt es noch Blogger die hilfreiche Tipps geben.

  8. Avatar von Tom
    Tom

    Vielen Dank, ein Umstellen im BIOS hat nicht gereicht. Kabel abziehen dagegen sofort.

  9. Avatar von Der 303 IQ MF
    Der 303 IQ MF

    Werden dann aber auch nach der Installation alle zusammen erkannt wenn man sie wieder alle zusammen angeschlossen hat??? Ich bräuchte nämlich unbedingt zusätzlich ein 32 bit System zu der bereits 64 er Version, bezüglich einer Hardware die auf 64 bit definitiv nicht funktioniert! Will auf keinen Fall auf das Gerät verzichten will aber auch nitcht konstant mit 4 GB Arbeitsspeicher arbeiten, wenn ich schonmal 8 in nem rechner hab… Sollen die auch gefälligst was tun…verdienen ja auch gleich viel wie die die ständig sich den arsch ausreißen loool also das muss ja wohl funktionieren zwischen 32 und 64 immer mal zu switchen?!?!

  10. Avatar von Lippmann L.
    Lippmann L.

    So einfach aber wo effektiv.

  11. Avatar von rager35
    rager35

    Guter Mann. Danke für dein Blog. Hat bei mir super geklappt. Immer diese doofe Windows Installation.

  12. Avatar von Dingo
    Dingo

    Yeaaah danke das war es!!

  13. Avatar von Mahony
    Mahony

    Top gekappt, dankööö

  14. Avatar von Shadowolf
    Shadowolf

    Danke für den Tipp, bei mir hat es gereicht die platten im SATA controller desw BIOS zu deaktivieren.

  15. Avatar von Wanja
    Wanja

    Bei mir hat ein Umstellen der Boot-Reihenfolge im BIOS geholfen.
    1. Boot-Medium (bei mir USB)
    2. Platte auf die installiert wird
    3. Andere Platte

  16. Avatar von McWiese
    McWiese

    Vielen Dank! Nachdem ich nicht weiter wusste, habe ich ihre Anleitung befolgt und es hat geklappt!

    Vielen Dank noch einmal!

  17. Avatar von Zombiber
    Zombiber

    Sehr cool, mit Windows 10 hat es geklappt! Danke für diesen Tipp!

  18. Avatar von Blaha
    Blaha

    Hat funktioniert!!! Super Tipp, war schon am verzweifeln…

  19. Avatar von Michael Hensen
    Michael Hensen

    Super. Das war meine Rettung!

  20. Avatar von Jonas Hammerschmidt
    Jonas Hammerschmidt

    Super, hat perfekt funktioniert!

  21. Avatar von Per
    Per

    Holy Moly!
    Made my day. Danke!

  22. Avatar von Mario
    Mario

    Hat tatsächlich Funktioniert, zu meiner Überraschung. Danke für den Tipp!

  23. Avatar von Max
    Max

    In meinem Fall hat es auch funktioniert, hat mir gleich mehrere angepisste Kunden erspart. D-A-N-K-E!!!

  24. Avatar von Gerhard Lindemann
    Gerhard Lindemann

    Herzlichen Dank! Super Tip.

  25. Avatar von Dominik
    Dominik

    Hat funktioniert! Danke für den Tipp!

  26. Avatar von tehmacwinliunixuser
    tehmacwinliunixuser

    Danke !

  27. Avatar von Hans
    Hans

    Läuft! Super Beitrag! Gilt im Übrigen auch bei Win7 oder Win10!

  28. Avatar von Viktor
    Viktor

    Vielen Dank für den Tipp, Platten abklemmen hat auch bei mir funktioniert. Ich finds bezeichnend, dass die Windows Programmierer so einen Bug jahrelang konservieren und damit Windoof bekräftigen 🙂

  29. Avatar von MedyaBox
    MedyaBox

    Ich habe beides probiert. Sowohl das abziehen der Festplatten als auch das umstellen der Reihenfolge.

    Also als erstes SATA Kabeln raus und wieder rein. Anschließend im BIOS rein und in den Boot Einstellungen als
    1) die USB wählen (mit Windows)
    2) die SSD / M.2
    3) weitere (bei mir 1000GB HDD Festplatte)

  30. Avatar von Floh
    Floh

    Bei mir hatte es gereicht, auf der zweiten platte die bestehende partition zu löschen und neu anzulegen. Die alte war von einer vorhergehenden linux installation als ext4 formatiert. Windows möchte halt einfach alles haben

  31. Avatar von ich
    ich

    Was ist das bloß für eine Schrott-Scheisse die da als „Betriebssystem“ angepriesen wird ….!

  32. Avatar von Wappel
    Wappel

    Genau das war auch mein Problem,Danke! Jetzt gehts,wollte eigentlich Win10 auf meinenM4A88TD-M Installieren aber Asus bringt keine Treiber dafür-schade.
    Gruß Matthias

  33. Avatar von MarvinAch
    MarvinAch

    Super, das hat wirklich geholfen. War schon kurz davor eine neue SSD zu bestellen…

  34. Avatar von Jake Götz
    Jake Götz

    Wow vielen Dank. Ihr habt mir jede Menge Frust erspart. Lg

  35. Avatar von Denis Adam
    Denis Adam

    Der Blogschreiber verdient eine Auszeichnung :D, nein Spaß. Es hat bei mir sofort funktioniert nach Abziehen von anderen Festplatten…
    Vielen Dank.
    (Windows 10 64x Home)

  36. Avatar von F.H.
    F.H.

    Bei mir hat Kabel anderer Datenträger ziehen nicht gereicht.
    Um mit Asus Prime 365M-A und M.2 SSD von Samsung installieren zu können, musste ich zusätzlich alle Bootgeräte im BIOS deaktivieren, außer dem USB-Stick mit Win 10 V 20 04.

  37. Avatar von Mark
    Mark

    Was wenn ich nur eine Festplatte habe? Ich muß da leider 2 Betriebsysteme installieren, da es tatsächlich noch Programme gibt, die mit Win 10 nicht funktionieren.
    Bei mir war das so:
    Festplatte SSD 1TB,als eine festplatte formatiert, win 10 drauf. Danach eine GPT Platte draus gemacht, in der Datenträgerverwaltung, dann eine 2 PrimärPartition erstellt.
    Rechner neu gestartet, CD läuft an mit Win 7.
    Ich starte also die Installation, dann auf Benutzerdefiniert, jetzt zeigt mir das Installationsfenster die Partitionen an.
    Nun möchte ich aber das Win 7 auf der kleineren Partition installiert wird.Nun sagt Win 7 zu mir: „Kann nicht installiert werden da es sich um einen GPT-Stil handelt.
    Wenn ich aber die MBR-Variante nehme, dann sagt Win 7, „Kann nicht installiert werden, da es sich um eine MBR Partition handelt, bitte erstellen Sie eine GPT-Partition“.

    Irgendwelche Anregungen?

    Gruß Mark

  38. Avatar von M. Walter
    M. Walter

    Hallo,
    ich bin daran auch verzweifelt allerdings habe ich die Lösung des Problems gefunden.
    Das betrifft generell nur wenn per USB-Stick installiert wird.
    -> Den USB-Stick mit den Windows 10 muss per UEFI gestartet werden und nicht einfach nur den USB Stick wählen. Den man kann per UEFI und ohne den Stick starten. Ohne müssen alle Platten abgeschlossen werden und scheint auch Diverse Probleme sich im W10 einzuschleichen. Und mit muss man nichts abstöpseln. Ich bin Grad beim zweiten aufsetzen. Und hoffe das diesmal die Fehler im Explorer weg sind, weil beim ersten Mal nicht alle Platten links angezeigt wurden da müsste ich immer erst auf den PC klicken auf die Übersicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert